Kein BeOs auf Power-PCs Veröffentlicht am: 14.03.2000 00:00:00 Be verzichtet auf Unterstützung für PowerPC-Prozessoren $xyz$ Als noch vor drei bis vier Jahren Apple-Clones den Macs Konkurrenz machten, versuchte auch die Firma Be ein alternatives BeOS für den Macintosh und war durchaus erfolgreich. Umso mehr, als nach dem Abgang von Hunderten Softwareentwicklern zu Microsoft, das mit 200 Mitarbeitern die größte MacOS-Programmierertruppe außerhalb von Apple hat, MacOS 7 zum fehlerhaftesten Betriebssystem in der Geschichte Apples wurde. BeOS für den Mac machte Furore und nebenbei startete Be Inc. auch ein BeOS für Intel-PCs. Jean-Louis Gassée hat natürlich ein Herz und eine Vorliebe für Apple, war er doch ab 1985 dort Chefentwickler und Steve Jobs rechte Hand, bevor er 1990 die Firma Be Incorporated gründete. BeOS lief hervorragend (und besser als das damalige MacOS) auf den 68k-Rechnern. Die Probleme begannen mit dem Auftauchen der Power-PC-Plattform. Apple verweigerte Gassée die erforderlichen technischen Basisdaten und deren Benützung. Jobs, der die Clone-Entwicklung ebenso killte wie den nicht von ihm sondern einem ungeliebten Nachfolger forcierten Newton fiel seinem alten Freund und Partner damit fest in den Rücken. Wer heute auf der Webseite von Be, Inc. die FAQ-Seiten anklickt, bekommt auf die Frage eines Interessenten, ob er die kostenlose BeOS-5-Version auf Maschinen installieren könne, die "ein anderes Betriebssystem als Windows" haben, die lapidare Antwort "Not at this time" zu lesen. Auch wenn Apples MacOS X im faszinierend schönen Aqua-Look in Bälde erscheint, wäre es durchaus interessant gewesen, auch die Lösung einer anderen Firma auf seinem Mac einmal laufen lassen zu können. Damit ist es derzeit total aus, "at the time", momentan!
Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/kein_beos_auf_power_pcs.html)
|