Kapsch präsentiert neue Mobil-Services Veröffentlicht am: 01.07.2003 22:39:00 Mit „Voice Activated Dialing“, „videoMMS“, „music greetinx“ und „Voice Affair“, möchte Kapsch Carrier Com, ein Unternehmen der Kapsch-Gruppe, den heimischen und internationalen Mobilfunkbetreibern neue Dienste für die multimediale Handy-Zukunft anbieten. Bei Voice Activated Dialing handelt es sich um eine Art automatische Vermittlung, die vom Anwender via Sprache bedient wird. Hauptzielgruppe ist hier vor allem der Unternehmensbereich und deren Firmentelefonbücher. Die Mitarbeiter rufen eine zentrale Nummer an, werden durch ein sprachgesteuertes Menü geführt, sprechen den Namen des gewünschten Gesprächspartners in ihr Telefon und werden automatisch verbunden. So kann das Telefonverzeichnis zentral verwaltet werden, die Wartungsarbeiten am eigenen Endgerät entfallen. Laut Kapsch ist auch der Einsatz in größeren Netzten, etwa Ärztenotdiensten, denkbar: Der potenzielle Patient wird automatisch mit dem diensthabenden Arzt verbunden. Auf den Massenmarkt hingegen zielt die Applikation videoMMS. Damit möchte man auf einfache Art und Weise Videostreaming-Content auf MMS-taugliche GPRS- oder UMTS-Handys übertragen. Und so geht´s: Der Benutzer abonniert für ihn interessante Inhalte über seinen Provider. Das können etwa Kino-Trailer zu im Kino neu anlaufenden Filmen, oder auch tagesaktuelle Inhalte wie Nachrichten oder jedes Tor vom eigenen Lieblingsfußballklub sein. Steht neuer Content bereit, bekommt der Benutzer eine MMS mit dem entsprechenden Link gesendet. Den Link angeklickt, und schon wird der Streaminginhalt abgespielt. In einer zweiten Ausbaustufe sollen auch persönliche Videos über diesen Dienst abgewickelt werden. Dazu können etwa selbst aufgenommene Urlaubsvideos via Upload auf einem dafür vom Provider bereitgestellten Server gespeichert werden. Die Zielperson erhält eine MMS mit dem Link- und kann so (neidvoll) die Eindrücke von Palmenstrand und Meer mitverfolgen. Nahezu klassisch und mit jedem Handy möglich, funktioniert im Vergleich dazu „music greetinx“. In einem Kooperationsprojekt mit music-channel.at werden hier Musik und Sprache zu einer multimedialen Grußbotschaft zusammengemischt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei einer e-Mail Grußkarte. Der Verfasser wählt eine Servicenummer, und kann für seine Grußbotschaft einen Titel aus einem digital gespeicherten Musikportfolio wählen. Bedient wird dabei über die Tastatur des Handys. Anschließend kann eine vorgegebene Grußbotschaft angewählt, oder wahlweise selbst eine aufgesprochen werden. Anschließend noch Telefonnummer des Empfängers eintippen- fertig. Eben dieser Empfänger erhält nun eine SMS mit einer Servicenummer, unter der er die Grußbotschaft nun abhören kann. Eine neue Dimension des anonymen Chattens am Telefon möchte man schließlich mit „Voice Affair“ in den Markt bringen. Damit will man dem Wunsch vieler SMS-Chatter Rechnung tragen, in einer weiteren Stufe der Kontaktaufnahme mit dem Chatpartner anonym zu telefonieren. Gestartet wird der Dienst aus dem Text-Chat heraus. Die Chatpartner vereinbaren ein anonymes Telefongespräch und erhalten damit die Berechtigung, eine zentrale Nummer anzurufen. Die Identifizierung der Teilnehmer erfolgt über die Handynummer, die ja bei der Registrierung im Chatraum ohnehin angegeben werden muss. Die Zentrale verbindet dann die beiden Endgeräte miteinander, die Teilnehmer bleiben trotzdem völlig anonym. Laut Kapsch CarrierCom lässt sich das System mit einfacher Installation an jeden Chatraum anbinden, Betreiber könnten so ihren Kunden einen echten Mehrwert bieten. Markus Klaus-Eder |