Intel arbeitet an Handy-Prozessoren mit 48 Kernen Veröffentlicht am: 03.11.2012 04:09:08 Santa Clara - Intel Laptop, Notebook, Desktop, Server and Embedded Processor Technology - Intel will in spätestens zehn Jahren Smartphone-Prozessoren mit bis zu 48-Kernen auf den Markt bringen. Das Unternehmen arbeitet zwar schon länger an neuartigen Vielkern-Prozessoren, die Ankündigung, die Technologie schon in fünf bis zehn Jahren in Handys zum Einsatz bringen zu wollen, verwundert aber trotzdem. Prozessoren, in denen sehr viele Rechenkerne auf einmal arbeiten, werden heute noch eher mit Servern in Verbindung gebracht. Intel glaubt, dass die User von ihren Handys zunehmend mehr Rechenleistung verlangen, die nicht nur von den Servern kommen soll. "Derzeit sind Zwei- und Vierkern-Prozessoren der Standard bei Mobiltelefonen, wobei Quad-Cores praktisch schon mehr Leistung liefern, als meist gebraucht wird. Ob die User also tatsächlich irgendwann so viele Prozessoren brauchen, ist aus heutiger Sicht eher fraglich", meint ein Experte zu dem Thema. Heute werden viele rechenintensive Aufgaben in die Cloud ausgelagert. Die Analyse von Spracheingabe bei Siri und Co zum Beispiel wird auf den Servern der jeweiligen Anbieter erledigt. Mit den Prozessoren, an denen Intel arbeitet, könnten solche Vorgänge direkt auf dem Handy - und damit schneller - erledigt werden, auch wenn es gerade keine Verbindung zum Netz gibt. "Es ist einfach nicht effizient Bild und Ton in die Cloud zu schicken und zu erwarten, dass der Server die Bearbeitung übernimmt. Deshalb werden solche Aufgaben in Zukunft zunehmend an die Client-Geräte übergeben", meint Intel-CTO Justin Rattner gegenüber Computerworld. Zukünftige Smartphone-Jobs wie das Verpacken großer HD-Videodateien oder das ständige Aufrechterhalten einer Augmented-Reality-Umgebung können mit entsprechenden Prozessoren problemlos und gleichzeitig durchgeführt werden. Auch die steigende Datenflut, die durch ständig neue Sensoren auf unsere Smartphones zukommen, wird laut Intel größere Anforderungen an unsere Mobiltelefone stellen. Mobiltelefone mit solch leistungsfähigen Prozessoren könnten herkömmliche Computer praktisch komplett ersetzen. Mit der verfügbaren Rechenleistung könnten sogar Aufgaben bewältigt werden, an die wir heute noch nicht zu denken wagen. Einen Namen oder Details zum Aufbau der Smartphone-Prozessoren der Zukunft hat Intel bisher noch nicht verraten. Fachpublikationen spekulieren allerdings bereits, dass es sich um eine mobile Variante der Server-Chips der "Xeon Phi"-Familie handelt, die auf der MIC (Many Integrated Core)-Architektur basieren. Die einzelnen Prozessoren sind bei diesen Systemen nicht übermäßig Leistungsstark, die Taktfrequenzen bewegen sich zwischen 1,66 und 1,83 Gigahertz. Aber die große Zahl an Rechenkernen macht die Chips extrem Leistungsstark. Wichtig für Smartphone-Prozessoren ist jedoch vor allem ein geringer Energieverbrauch. Vergleichbare Chips, die bereits existieren, sind schon recht sparsam im Stromverbrauch. Für einen Einsatz im Smartphone müssen die Rechenkerne aber noch effizienter arbeiten. Sollte Intel das schaffen, könnte sich der Prozessorhersteller, der derzeit am Handy-Sektor keine große Rolle spielt, in diesem Geschäft sicher besser positionieren. |