Instant Messaging und Jabber
Veröffentlicht am: 15.09.2003 14:27:53

In einer Zeit, wo proprietäre Instantmessagingnetzwerke sich von einander abschotten und es schwerer als leichter wird, miteinander zu kommunizieren, ist einmal mehr die Wichtigkeit eines offenen, freien Standards spürbar. Wie gut, dass es ihn mit Jabber schon gibt.

Gefragt nach den Vorteilen von Jabber sind es vor allem 4 große Punkte, die Jabber auszeichnen:
  1. Offen -- Das auf XML basierende Jabberprotokoll ist frei, offen, öffentlich und leicht verständlich (so ähnelt eine JabberID in ihrer Form einer Email-Adresse: ich@jabberserver.at) und es existieren verschiedene freie Implementationen für Jabberserver, Clients und Entwicklungsbibliotheken.
  2. Erweiterbar -- durch das Benutzen von "XML namespaces" kann jeder das Jabberprotokoll um eigene Funktionalitäten erweiteren, wobei die wichtigsten Erweiterungen von der Jabber Software Foundation verwaltet werden.
  3. Dezentral -- Jeder kann seinen/ihren eigenen Jabberserver betreiben, die Kontrolle über die eigene IM-Erfahrung bleibt gewahrt.
  4. Sicher -- Jeder Jabberserver kann vom allgemeinen Jabbernetzwerk isoliert werden, viele Serverimplementationen benutzen TLS/SSL für Client/Serverkommunikation und viele Clients unterstützen PGP/GPG für gegenseitige Verschlüsselung/Signierung.


Jabber beantwortet viele Bedürfnisse für Individuen und Firmen/Organisationen. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass Jabber nicht alle Probleme dieser Welt lösen kann.

So ist Jabber kein universeller Chatclient im klassischen Sinne. Es gibt zwar Jabberclients für eine große Anzahl von Plattformen, diese bieten aber nicht "out-of-the-box" Interoperabilität mit veralteten Systemen, wie es Trillian oder GAIM tun. Die Verbindung zu den Netzen von ICQ oder MSN geschieht serverseitig über sogenannte "Gateways". Auch ist diese Interoperabilität nicht der primäre Fokus, dank der Anstrengung dieser anderen Netze, Verbindungen zu ihnen so schwer wie möglich zu machen.

Auch mag es verwirrend für viele sein, dass die Jabbercommunity nicht monolithisch ist, sondern es eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Servern gibt, von freiwilligen Softwareprojekte genauso wie von Softwarefirmen, die alle das Jabberprotokoll benutzen, um Echtzeitapplikationen und -dienste zu erstellen.

Im aktuellen WCM 197 haben wir das Thema Instant Messaging für den Endbenutzer aufgerollt. So gibt es neben einer Übersicht über alle gängigen Chat-Clients, darunter auch Jabber, auch eine Marktübersicht Webcams, damit sie ihr virtuelles Gegenüber auch sehen können.

Wenn ihnen das Gusto auf mehr gemacht hat darf ich sie auf das nächste WCM aufmerksam machen, wo wir einen größeren Artikel dem Thema Jabber widmen werden, von der Installation des Servers bis hin zu Tests der beliebtesten Clients!

Jabber: Open Instant Messaging and a Whole Lot More


Stephan Dietl




Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/instant_messaging_und_jabber.html)