Inode: Brutto-Download-Bandbreiten erhöht Veröffentlicht am: 16.01.2004 12:01:48 Inode legt wieder einmal „vor“ und erhöht die Brutto-Download-Bandbreiten für die gesamte xDSL@-Produktpalette. Die Datendurchsatzraten wurden dabei von 256/128 auf 320/128, von 512/128 auf 580/128, von 768/128 auf 800/128, von 1024/256 auf 1280/256 sowie von 2048/256 auf 2320/256 kBit/s angehoben. Die Entbündelung schreitet auch voran. In Kürze werden 15 weitere Gebiete entbündelt: Vösendorf, Klosterneuburg, Mödling, Bad Vöslau, Gmunden, Bad Ischl, Traun, Feldbach, Oberwart, Spittal an der Drau, Bludenz, Bregenz, Kitzbühel, Schwaz und Hall in Tirol. Unternehmen können sich für vorreservierte Businessanschlüsse (xDSL unlimited oder xDSL@work) über eine Gutschrift von EUR 100 freuen. Im Privatbereich reduzieren sich die Einrichtungskosten bei Vorbestellung von xDSL@home um bis zu EUR 89,50. Die Aktion gilt jeweils bis zur Fertigstellung der Kollokation. Statistisches: Ein Internetanschluss mit ADSL-Technologie, der zum Beispiel die Bandbreite 1024 kBit/s angegeben hat, erreicht statistisch gesehen eine Netto-Datenübertragungsrate in der Größenordnung von 890 kBit/s. Die Differenz von ungefähr 15%-20% wird von zusätzlichen Daten belegt, die erforderlich sind, um die Übertragung über das Internet mit der dabei eingesetzten Technologie zu ermöglichen (technisch verbergen sich dahinter zusätzlich notwendige Header für das PPP-Protokoll und für das Tunneling). Umgekehrt muss ein Breitbandzugang, der eine Netto-Bandbreite von 1024 kBit/s gewährleisten will, zumindest eine Brutto-Bandbreite von 1178 kBit/s zur Verfügung stellen. Inode wan |