In-Stat/MDR Prognose: 800 Millionen USB-Geräte für 2006 Veröffentlicht am: 20.03.2002 00:00:00 Laut einer Studie von In-Stat/MDR vom 12. März 2002 soll der Universal Serial Bus mit der aktuellen Version 2.0 seine Geschichte als erfolgreichstes Interface seit Bestehen des PCs fortsetzen. In den nächsten zwei bis drei Jahren soll sich USB2.0 im PC- und Peripheriemarkt weitestgehend durchgesetzt haben, kurz darauf auch in der Unterhaltungselektronik. Das sagt In-Stat/MDR in einer neuen Studie vom 12. März dieses Jahres. Begründet wird dies in der immer mehr steigenden Nachfrage nach Bandbreite. Dabei wird ein Wachstum von 220 % bis zum Jahr 2006 (ausgehend von 2001) erwartet, was einer Zahl von etwa 800 Millionen mit USB ausgestatteten Geräten ergibt.In-Stat/MDR geht weiter davon aus, dass der neue USB-Standard, USB On-The-Go, noch dieses Jahr seine Markteinführung erleben wird. Dieser Standard ermöglicht eine direkte Verbindung von Peripheriegeräten ohne Host-Computer. Damit lassen sich etwa Handys mit PDAs, oder digitale Kameras mit Druckern direkt verbinden. Die Studie erwartet auch ein etwas langsameres Durchsetzen von USB in der Konsumentenelektronik, denn hier sei Geschwindigkeit kein so dominantes Thema. Und außerdem benötige man bei derartigen Produkten mehr Möglichkeiten für den Datenaustausch, wie z.B. Flash-Speicher, IrDA, IEE 1394 oder Bluetooth, so die Studie. |