Google ist ein Monopolist
Veröffentlicht am: 28.11.2004 08:49:40

Google ist zum Synonym der Internetsuche geworden. Etwas Besseres konnten sich die Begründer Larry Page und Sergey Brin wirklich nicht wünschen. Doch alles was groß wird und Macht erhält weckt in einigen Menschen den Drang sich nach Alternativen umzusehen. Deswegen wurde in Deutschland nun auch der gemeinnützige "Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (SuMa-eV) gegründet, der den freien Zugang zum digitalen Weltwissen durch die derzeitige Monopolisierung des Suchmaschinenmarktes gefährdet sieht.

Larry Page, Eric Schmidt, Sergey Brin

Es wird geschätzt, dass Google einen Marktanteil von 80 Prozent hat. Ob diese Zahl stimmt möchte ich einmal dahingestellt lassen, allerdings erhält man durchaus diesen Eindruck wenn sein eigenes Suchverhalten dun dies seiner Kollegen und Freunde betrachtet. Da stellt sich schon die Frage warum dies so ist und wie es zu einer solchen Dominanz kommen konnte.
Dies wurde erreicht, da Google in seinen Anfängen selbst ein Underdog war und im Gegensatz zu Altavista, Yahoo & Co. auf ein schlichtes Homepage-Konzept mit nur einer Suchleiste und ein paar Links baute. Google war zudem sehr schnell und erbrachte auch deutlich bessere Suchergebnisse. Nach und nach kamen auch mehr und vor allem praktische Dienste wie die Bildsuche, Suche in News, Froogle (Produktsuche, derzeit allerdings nur für US), die Google Toolbar, Blogs, Answers (hier suchen sogenannte Researcher für einen gegen Bezahlung die benötigten Informationen aus dem Netz) , Google Desktop Search, Gmail und noch ein paar andere mehr hinzu. Derzeit hat Google 8,058,044,651 Webseiten indiziert und hat somit den größten Index um nach Stichwörtern zu suchen. Gefunden soll so gut wie alles werden und auch bei Anfragen und Themen die nicht gerade „in Mode“ sind oder häufig genutzt werden, soll Google nun durch die beinahe Verdoppelung des Index bessere Ergebnisse liefern. Google nutzt dazu nicht nur Webseiten sondern auch PDF, inklusive PowerPoint, Flash, PostScript und java script .

Mit dieser Dominanz kann man bestimmen was für Suchergebnisse verbreitet werden und in welcher Reihenfolge diese gelistet werden. Das Ranking ist nicht zuletzt von wirtschaftlicher Bedeutung. Durch das bessere Ranking verdient Google mitunter auch sein Geld was so seine Nachteile für die Nutzung mit sich bringt. Damit Suchergebnisse nicht von einer reinen Kommerzschlacht abhängen benötigt man ein freies, unabhängiges System. Und genau hier setzt SuMa-eV an.


Die Gründungsmitglieder des Vereins. Als Schirmherr des Vereins konnte der MP3-Erfinder und Direktor des Instituts für Medientechnik der TU Ilmenau Prof. Karlheinz Brandenburg gewonnen werden.

Der Verein ist politisch aktiv, um öffentliche und politische Unterstützung zu erlangen und Fördermittel und Spenden für konkrete Projekte zu akquirieren. Ziel ist der Aufbau einer dezentralen und kooperativen Suchmaschinen-Struktur zunächst einmal in Deutschland, die allein bereits aufgrund ihrer verteilten Struktur kaum monopolisierbar ist. Was daraus wird bleibt abzuwarten, einstweilen gibt es hier einmal eine Liste an alternativen Suchmaschinen:
Liste des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

WWW-Suchdienste international | International Search Engines

WWW-Suchdienste deutschsprachige Seiten | Germany

WWW-Suchdienste europäische Länder | Europe

Belgien | Belgium

Dänemark | Danmark

Estland | Estonia

Finnland | Finland

Frankreich | France

Grossbritannien | United Kingdom

Irland | Ireland

Italien | Italy

Liechtenstein

Niederlande | Netherlands

Norwegen | Norway


Österreich | Austria


Polen | Poland

Schweden | Sweden

Schweiz | Suisse

Slowakische Republik | Slovacia

Spanien | Spain

Tschechien | Czech Republic

Ungarn | Hungary

WWW Virtual Libraries /WWW-Kataloge

Suche nach E-Mail-Adressen und Personen

Suchmaschinen für Dublin Core Metadaten | Metadata Search Engines

Suche nach Hochschulen, Instituten, Schulen
Universities, Education

Suchdienste FTP

Meta-Indices, Suchdienste-Verzeichnisse, Einführungen
Meta Search, Search Engines Directories, Introductions



Robert Wanderer


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/google_ist_ein_monopolist.html)