Fujitsu-Siemens: Neue Mobilität Veröffentlicht am: 26.03.2001 23:00:00 Auf der CeBit 2001 präsentierte Fujitsu-Siemens ihre neue Notebook-Serie. Dabei wurde besonders auf die Bereiche Informationssicherheit, Zugangskontrolle und Benutzeridentifizierung wert gelegt. Weitere Punkte sind natürlich die Kommunikation und die Schnittstellen. Demonstriert wurden Lösungen wie Wireless LAN mit I-Gate bzw. auch Bluetooth und GPRS. Bluetooth wird ab Sommer 2001 in die Lifebook-Serie integriert. Für Workstations wird es einen USB-Bluetooth-Adapter geben. Da in modernen Büros nun Wireless LAN immer stärker im kommen ist, sind Lösungen die Roaming unterstützten, sprich das Wechseln von einer Sender/Empfänger-Einheit zur nächsten, unabdingbar. Durch den Gebrauch des "Roaming User Profile" können Mitarbeiter sämtliche persönlichen Einstellungen usw. von einem Raum zum anderen quasi "mitnehmen". Damit kein Fremder sich an dem Notebook zu schaffen machen kann, zumindest nicht ohne Aufwand, wurden Zugangssicherungen implementiert. Durch den Einsatz der SmartCard, der Fingerprint-Technologie und der zentralen Speicherung der Nutzerdaten wird der Administrationsaufwand auf eine Minimum reduziert. Künftig sind auch die Lifebooks der Serien B, S, E und X serienmäßig mit integriertem SmartCard-Reader erhältlich. Die E-Serie hat auch integrierte Fingerbadruck-Erkennung. "Fujitsu Siemens Computers hat seine strategische Ausrichtung auf Mobilität eindeutig definiert. Für uns bedeutet Mobilität die Mobilität des Anwenders in den wechselnden Anforderungen und Umgebungen seines Tagesablaufs. Mit den auf der CeBIT vorgestellten Produkten und Lösungen möchten wir unseren Kunden zeigen, dass wir für die Anforderungen von e-Business und des Internetzeitalters bestens gerüstet sind", betonte Peter Eßer, Executive Vice President "Volume Products und Supply Operations". |