Fachmesse ITnT blickt in den Osten Veröffentlicht am: 29.01.2007 11:17:11 IT-Sicherheit, mobile Lösungen und E-Government - vor allem aber die verstärkte Ausrichtung nach Zentral-, Süd- und Osteuropa - stehen heuer im Mittelpunkt der Wiener IT- und Telekom-Fachmesse ITnT, auf der rund 370 Unternehmen vom 30. Jänner bis 1. Februar ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Diese Schwerpunktsetzung habe zu einer steigenden Zahl von Ausstellern aus dem CEE-Raum geführt, heißt es beim Messeveranstalter Reed Exhibitions. Um Unternehmen und Besuchern kompetente Beratung zu Geschäftschancen und Märkten anbieten zu können, sei in Zusammenarbeit mit der Initiative "go international" der Wirtschaftskammer Österreich zudem ein Kontaktforum eingerichtet worden. Sehr entgegen kommt der Osteuropa-Fokus beispielsweise dem heimischen Systemintegrator Kapsch BusinessCom, der in der Region rund 320 Mitarbeiter beschäftigt, erklärte Vorstandschef Kari Kapsch in einer Aussendung. VITE will Beziehungen knüpfen Vorhandene Kontakte in die angrenzenden Nachbarländer der Region Centrope auszubauen sowie neue Geschäftsbeziehungen und Kooperationen aufzubauen, hat sich auch VITE, das IT-Netzwerk des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF), zum Ziel gesetzt. Gleichzeitig soll Wien auf der ITnT als attraktiver Standort für Betriebsansiedlungen und internationale Wirtschaftsdrehscheibe zwischen Ost und West positioniert werden. Einer der größten Aussteller im Messezentrum Wien ist erneut Microsoft Österreich. Der Softwareanbieter präsentiert gemeinsam mit 22 heimischen Partnerunternehmen auf gut 450 Quadratmetern neue Produkte und Lösungen. Hauptattraktion ist heuer das neue Windows-Betriebssystem Vista. Der Branchenriese mischt aber auch bei der "E-Government City" mit, wo Bund, Länder, Städte und Gemeinden in Kooperation mit Wirtschaftspartnern auf einer fast 200 Quadratmeter großen Sonderfläche E-Government-Lösungen für Bürger und Wirtschaft vorstellen. Große Ausstellungsflächen haben außerdem SAP, Konica Minolta und Siemens in Halle A sowie T-Mobile, Hutchison und One in Halle B gebucht. Der IT- und Telekom-Integrator NextiraOne, der quasi zu den Gründungsmitgliedern der Fachmesse gehört hat, verzichtet heuer hingegen auf eine Messebeteiligung. "Die ITnT hat sich gut entwickelt, zieht aber vor allem Kunden östlich von Linz an. Da wir die Hälfte unseres Geschäfts in den Bundesländern machen, setzen wir lieber auf mehrere kleinere Veranstaltungen vor Ort", erklärte Margarete Schramböck, Managing Director bei NextiraOne Austria, gegenüber der APA. (apa) |