Die Geschichte der Straße Veröffentlicht am: 18.02.2005 11:38:56 Nun gibt es auf Wien.at einen neuen Service. Über Straßennamen erhält man Informationen wie dieser entstanden ist und ob sich dort geschichtsträchtiges ereignet hat. Das schmökern lohnt sich. Straßennamen dienen zunächst einmal zur Orientierung, allerdings ist es auch interessant wie die Straße oder Gasse zu ihrem mitunter recht eigenen Namen gekommen ist. Während man es sich bei einigen sich leicht selbst zusammenreimen kann, versteckt sich hinter anderen ein witziges "Gschichterl". Die Datenbank umfasst sämtliche Wiener Straßen, Gassen, Plätze und Stiegen sowie Brücken, was wirklich nicht wenig ist, denn im Gegensatz zu vielen anderen Städten hat jede der insgesamt 6.200 Wiener Verkehrsflächen ihren eigenen aussagekräftigen Namen und dies muss auch erst einmal erfasst werden. Neben der schriftlichen Information kann man sich auch gleich den Stadtplan dazu anzeigen lassen. Beispiel: Lerchenfelder Straße
Um 1314 Kremser Straße, bis 1862 Alte Lerchenfelder Hauptstraße und Rofranogasse), zur Erinnerung an den alten Vorstadtnamen; das Lerchenfeld wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt; es erstreckte sich über Teile des heutigen 7., 8. und 16. Bezirkes; der Name ist entweder auf einen bestandenen Lärchenwald zurückzuführen oder darauf, dass sich der kaiserliche Hof dort mit dem Lerchenfang beschäftigte (im späteren Ortswappen von Lerchenfeld waren beide Thesen vereinigt, es zeigte einen Baum und drei Vögel); noch wahrscheinlicher ist jedoch eine ältere slawische oder keltische Fluroder Ortsbezeichnung. Wien.at Straßennamen Robert Wanderer |