Deutsche Bahn und Telekom testen WLan im ICE Veröffentlicht am: 21.12.2005 10:10:22 Bahnreisende in Deutschland sollen künftig in den ICE-Zügen mit einem WLan-fähigen Laptop direkt ins Internet gehen können. Am 20. Dezember gaben Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und Deutsche-Telekom-Vorstandsvorsitzender Kai-Uwe Ricke in Köln den Startschuss für das Pilotprojekt "Railnet". Bahnreisende in Deutschland sollen künftig in den ICE-Zügen mit einem WLan-fähigen Laptop direkt ins Internet gehen können. Am 20. Dezember gaben Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und Deutsche-Telekom-Vorstandsvorsitzender Kai-Uwe Ricke in Köln den Startschuss für das Pilotprojekt "Railnet". Sieben ICE sind als mobile Hotspots ausgerüstet worden. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Dortmund und Köln bieten sie Internet-Zugang in DSL-Geschwindigkeit. Mehdorn kündigte an, sollte der bis Mitte nächsten Jahres laufende Test erfolgreich sein, sei der Ausbau des mobilen Internets in der Bahn deutschlandweit geplant. Außerdem seien bereits 20 Bahnhöfe mit Hotspots versehen. In einem nächsten Schritt sollten die 90 größten Bahnhöfe folgen. Mehdorn sieht das Angebot des mobilen Internetzugangs auch als Argument im Konkurrenzkampf der Bahn mit den Billigfluglinien. Ricke wies darauf hin, dass die Verwirklichung von Breitband-Internet in den bis zu 300 Kilometer pro Stunde schnellen ICE eine technische Herausforderung darstelle. "Wir haben das eine oder andere neue Patent angemeldet." Er sehe in Breitbandtechnik jeder Art ein gewaltiges Geschäftspotenzial. Nach Angaben von T-Mobile-Chef René Obermann bietet der mobile Hotspot im ICE Zugang mit 1,5 Megabit pro Sekunde zum Nutzer und 0,5 Megabit pro Sekunde von Nutzer ins Netz. |