Creamware auf der NAMM
Veröffentlicht am: 09.02.2002 00:00:00

Die Frankfurter Musikmesse wirft bereits wie jedes Jahr ihre Schatten in Form der Winter-NAMM in den USA ihre Schatten voraus, und ist meist ein guter Gradmesser, welche Neuigkeiten uns so im Laufe des Jahres noch erwarten werden.

Creamware war auch heuer wieder ein richtiger "Messe-Musterschüler" und konnte gleich eine ganze Palette an Neuerungen präsentieren. Eine der wichtigsten ist sicherlich die neue 3.1 Version der Scope Fusion Software, die nun für alle DSP-Systeme ein gleiches Basissystem zur Verfügung stellt. Bei dieser Frischzellenkur wurde auch gleich das Tool Live Bar integriert, das für eine reibungslose Verbindung mit allen Recording Systemen sorgen soll.Weiters steht Scope nun noch für mehr Echtzeit. So können im XTC-Mode alle Studio-Tools wie VST-PlugIns verwendet werden und auch das Monitoring soll nun ohne jegliche Latenz möglich sein.Neu ist auch der Powersampler II. Nun ganz so neu auch wieder nicht, hat sich in der neuen Version doch nur das verbesserte Softwarepaket verändert. Damit soll es ähnlich wie beim "Kontakt" möglich sein, Tonhöhe, Samplelänge und Formanten unabhängig voneinander in Echtzeit zu verändern. Natürlich ist beim im März zum Preis von EUR 695,- erscheinenden Powersampler II die neue Version 3.1 der Software schon mit von der Partie, die dann auch über den hoch interessanten XTC-Mode verfügt.Last but not least seien noch drei neue PlugIns erwähnt, von denen besonders der OptiMaster hervorsticht. Dabei handelt es sich um ein Mastering-Tool, der die verschiedensten Effekt wie Kompressor/Limiter, Multibandkompressor/Limiter und Normalizer in einer Oberfläche vereint. Dabei verfügt der OptiMaster über einen Wizard-Modus, in dem das Signal automatisch analysiert und das Optimum herausgeholt wird.Ebenfalls der Klangverbesserung hat sich der Psy Q verschrieben. Neben einem Stereoverbreiterer und Basskompressor ist ein psychoakustischer EQ implementiert, der auch über intelligente Routinen verfügen soll.Der letzte im Bunde heißt Vocodizer und ist ein typischer Vocoder mit 22 frei konfigurierbaren Filtern. Alle drei neuen Tools sollen bereits in den nächsten Tagen erhältlich sein, wobei der OptiMaster EUR 249,- der Psy Q EUR 198,- und der Vocodizer 149,- Euro kosten wird.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/creamware_auf_der_namm.html)