CeBIT 2003: Nokia Digitalstift SU-1B Veröffentlicht am: 12.03.2003 14:39:50 Schon seit einiger Zeit bietet Logitech den so genannten I/O Pen an, ein im Prinzip ganz normaler Kugelschreiber, der aber an seiner Spitze einen optischen Sensor besitzt, und im Zusammenspiel mit einem Spezialpapier, auf dem ein nahezu nicht sichtbarer feiner Raster aufgetragen ist, handschriftliche Notizen, gleichgültig ob Text oder Zeichnungen, in einem internen Speicher ablegt. Über USB werden die Daten an den PC übertragen und dort als Grafikfile abgespeichert. Nun stellte auch Nokia einen derartigen Stift auf der CeBIT unter der etwas banalen Bezeichnung Nokia Digitalstift SU-1B vor. Dieser geht allerdings einen kleinen, aber entscheidenden Schritt weiter. Schlussendlich sieht Nokia diesen Stift als ideales Zubehör der aktuellen Mobiltelefone mit Bluetooth und MMS. Und daher: Während man bei Logitechs Lösung ausschließlich auf USB zur Datenübertragung angewiesen ist, verfügt Nokias Digitalstift über Bluetooth. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass Notizen direkt an ein entsprechend ausgestattetes Mobiltelefon übertragen und sogleich als MMS versendet werden können. Auch im Zusammenspiel mit Notebbooks, aber auch Desktops ist es allemal bequemer, gänzlich ohne lästige Kabel und Docking-Station Daten zu übertragen. Die übrige Ausstattung dürfte in etwa gleich sein, wie beim I/O Pen von Logitech, auch wenn Nokia die Speicherkapazität des internen Speichers mit bis zu 100 A5 Seiten angibt. Das dürfte in etwa dem entsprechen, was Logitech unter 40 Seiten A4 versteht. Insofern war der Seitenhieb, den sich Logitech im Rahmen ihrer Pressekonferenz unmittelbar nach der Präsentation Nokias nicht verkneifen konnte eventuell mehr als unangebracht. Eine bessere Ausstattung und eine nicht ganz unwesentliche Marktpräsenz dürften dafür sorgen, dass Logitech mit Nokias Digitalstift SU-1B im Herbst diesen Jahres ein ernst zunehmender Konkurrent ins Hause steht. Michael Holzinger |