CeBIT 2003: Nokia 3300
Veröffentlicht am: 12.03.2003 14:36:50

„Das Musiktelefon wurde entwickelt, damit Anwender jederzeit die die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und zu genießen.“ So beschreibt Ilkka Raiskinen, Senior Vice President, Entertainment und Business Unit, Nokia Mobile Phones das neue 3300 im Rahmen der Nokia-Pressekonferenz auf der CeBIT in Hannover.

In erster Linie handelt es sich um ein normales Dualband-Mobiltelefon (EGSM 900/ GSM 900/1800 Netze), das aber ein besonderes Design aufweist und daher einem Gamepad nicht unähnlich ist. Diese Vermutung liegt umso näher, als Nokia betont, dass das 3300 eine ergonomische Spielesteuerung mit eigenen Aktionstasten, gleich einem Steuerkreuz bei Gamepads aufweist und für die Nutzung mit beiden Händen ausgelegt ist. In der Mitte des Geräts findet man ein Farbdisplay mit 128x128 Bildpunkten Auflösung.

Neben einem integrierten digitalen Musikplayer für Audiofiles im MP3 oder AAC-Format verfügt das 3300 über einen digitalen Rekorder sowie ein UKW-Stereo-Radio. Die Audiofiles werden dabei auf einer MMC-Speicherkarte abgelegt, wobei eine Speicherkarte mit 64MByte Kapazität bereits im Lieferumfang enthalten ist. Beliebige Audiofiles können neben polyphonen MIDI-Files als Klingeltöne genutzt werden. Hierfür bietet das 3300 einen integrierten Mono-Lautsprecher. Für den Musikgenuss wohl besser geeignet ist eine Stereo-Freisprecheinrichtung, die mit dem 3300 ausgeliefert wird.

Die Speicherkarte wird mittels USB 1.1 und der neuen PC-Software Nokia Audio Manager mit Audiodaten gefüllt. Beides ist natürlich im Lieferumfang enthalten. Natürlich stehen auf Nokias Website zahllose Klingeltöne für Anwender des 3300 (nach Registrierung) zur Verfügung. Ebenso Farbgrafiken und Cartoons für MMS und Java-Spiele, die das 3300 natürlich ebenfalls unterstützt. Für Individualisten wird Nokia eine Reihe von Xpress-on Covers anbieten.

Für das 3300 gibt Nokia eine maximale Sprechzeit von drei Stunden bzw. eine Standby-Zeit von maximal 270 Stunden an. Für den mobilen Musikgenuss reicht der „Saft“ maximal elf Stunden, beim UKW-Stereo-Radio bis zu neun Stunden. Das 3300 soll laut Nokia bereits im zweiten Quartal diesen Jahres erhältlich sein.

Michael Holzinger


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/cebit_2003_nokia_3300.html)