betandwin übernimmt schwedische Ongame Veröffentlicht am: 16.12.2005 14:40:50 Der börsenotierte Wiener Internet-Wettanbieter betandwin.com erwirbt unter gewissen aufschiebenden Bedingungen um mindestens 474 Mio. Euro 100 Prozent der Anteile von Ongame e-solutions AB ("Ongame"), einem Betreiber von Internet-Pokerplattformen. Der börsenotierte Wiener Internet-Wettanbieter betandwin.com erwirbt unter gewissen aufschiebenden Bedingungen um mindestens 474 Mio. Euro 100 Prozent der Anteile von Ongame e-solutions AB ("Ongame"), einem Betreiber von Internet-Pokerplattformen. Das Closing der Transaktion wird innerhalb der ersten vier Monate des Jahres 2006 erwartet und ist abhängig vom Eintritt einiger im Kaufvertrag definierter Bedingungen, teilt betandwin mit. Zur Bezahlung ist eine Kapitalerhöhung von mindesten rund 190 Mio. Euro geplant. "Der Erwerb von Ongame erlaubt uns schon früher als geplant, betandwin als eine One-Stop Gaming- und Sportwetten-Marke weltweit zu etablieren", so der Co-CEO von betandwin, Norbert Teufelberger, zur Übernahme. Er gehe davon aus, dass sich diese Übernahme vom ersten Jahr der Konsolidierung an positiv auf den Gewinn auswirken wird. "Die Chance durch Cross-Selling und die Einführung von neuen Produktangeboten, abhängig vom jeweiligen regulativen Umfeld, zusätzliche Erträge zu generieren sind sowohl für unsere Kunden als auch Aktionäre von entscheidendem Vorteil", so Teufelberger weiter. "Gemeinsam können wir unsere Führungsposition bei Sportwetten und Poker schneller ausbauen und gleichzeitig unser Pokernetzwerk um einen starken Partner erweitern", so Patrik Selin von Ongame. Die wichtigsten strategischen Assets dieser Transaktion laut betandwin sind: Kontrolle über die IT-Entwicklungen, komplementäre regionale Ausrichtung - betandwin in Kontinentaleuropa und Ongame in den USA und Kanada, Cross-Selling Potenzial und der Zugewinn und die Integration eines ausgezeichneten Management-Teams. Zu den aufschiebenden Bedingungen gehören unter anderem die Zustimmung durch den betandwin-Aufsichtsrat, verschiedene behördliche Genehmigungen, die Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden sowie der zufrieden stellende Abschluss der Kaufpreisfinanzierung. Darüber hinaus muss Ongame 2005 einen Gamingertrag von mindestens 88,2 Mio. Euro bzw. 105 Mio. Dollar und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mindestens 25,2 Mio. Euro (30 Mio. Dollar) erzielen. Der gesamte Ongame-Gegenwert wird mittels eines vertraglich vereinbarten Multiples von 5,37x des 2005 Gamingertrages von Ongame errechnet und beträgt daher zumindest 473,6 Mio. Euro. Ongame besitzt und betreibt unter anderen eine der weltweit führenden Pokerplattformen, PokerRoom.com, und betreibt als B2B-Dienstleister eines der wachstumsstärksten und größten Poker-Netzwerke. Mit Stichtag 30. November 2005 hatte Ongame mehr als 5 Mio. registrierte Kunden und im 3. Quartal 2005 mehr als 260.000 aktive "Real Money Players". Damit betreibt Ongame eine der weltweit größten Pokerplattformen. Der Gamingertrag stieg 2004 bei einer rund 33-prozentigen EBIT-Marge um zirka 253 Prozent. Mehr als 76 Prozent des Gamingertrages erzielt Ongame mit dem Produkt Poker auf den eigenen Plattformen, PokerRoom.com, HoldemPoker.com und EuroPoker.com. Kapitalerhöhung geplant betandwin.com wird im Zuge der geplanten Gesamtübernahme den Kaufpreis zu 40 Prozent durch die Ausgabe von neuen betandwin Aktien aus dem genehmigten Kapital zu einem Ausgabekurs von 65,19 Euro je Aktie zu bezahlen. Der Ausgabekurs entspricht dem durchschnittlichen Schlusskurs der letzten 30 Handelstage vor der Bekanntgabe am 9. Dezember 2005 - mit üblichen Lock-up Klauseln: Verkaufsverbot für die ersten sechs Monate nach Abschluss der Transaktion. Für weitere 18 Monate bestehen Einschränkungen, die die Anzahl der zum Verkauf freigegebenen Aktien limitieren, teilt betandwin weiter mit. Die Bezahlung von weiteren 45 Prozent soll in bar erfolgen. Der Finanzierungsmix wird momentan evaluiert, inklusive einer Eigenkapitalkomponente. 15 Prozent des Kaupreises wird von betandwin zurückbehalten und ist spätestens zum 1. Quartal 2009 zur Zahlung fällig. Der endgültig zu bezahlende Betrag ist abhängig von der Erfüllung bestimmter finanzieller Kriterien im Jahr 2006. Ongame hat seinen Unternehmenssitz in Schweden, 80 Prozent des Geschäfts werden aber in den USA abgewickelt. Das Unternehmen erzielte 2004 einen Vorsteuergewinn von 17 Mio. Dollar (14,2 Euro) , einen Umsatz von 50,9 Mio. Dollar und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. (apa) |