Ausblicke von Intel und National enttäuschen Veröffentlicht am: 09.12.2005 10:53:57 Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat mit seinem aktualisierten Umsatzausblick die hohen Erwartungen von Analysten enttäuscht und seine Aktien damit auf Talfahrt geschickt. Auch die Papiere von National Semiconductor verloren nach Bekanntgabe der Umsatzprognose für das laufende Quartal. Intel teilte mit, im laufenden Quartal werde nun mit einem Umsatz zwischen 10,4 und 10,6 Mrd. Dollar gerechnet. Bisher hatte der Konzern 10,2 bis 10,8 Mrd. Dollar vorhergesagt. Analysten hatten auf eine Orientierung eher am obersten Ende der Spanne oder darüber hinaus gehofft. "Die Mitteilung wird als leichte Enttäuschung empfunden", sagte Cody Acree, Analyst bei Stifel, Nicolaus & Co. Intel-Chips sind in nahezu 90 Prozent aller weltweit verkauften PC's verbaut. Auch seine Prognose zur Brutto-Gewinnmarge schränkte Intel ein. Jetzt werde mit 63 Prozent plus/minus einem Prozentpunkt gerechnet, hieß es. Bisher waren 63 Prozent "plus/minus einige Prozentpunkte" genannt worden. Die Prognose für die Brutto-Marge sei im Grunde unverändert, sagte Bruce Bartlett von Lord Abbett & Co. "Es ist aber wichtig, weil einige Leuten jetzt glauben könnten, dass Intel nun die bestmögliche Marge erreicht hat und das negativ interpretieren." Vorsicht aus "saisonalen Gründen" National Semiconductor hat einen Quartalsgewinn vorgelegt, der über den Erwartungen lag, und erklärt, im laufenden dritten Quartal werde der Umsatz im Vergleich zum abgelaufenen Quartal gleich bleiben oder gar um bis zu drei Prozent sinken. Aus saisonalen Gründen sei man vorsichtig, sagte Firmenchef Brian Halla zur Begründung. Zu den Verlierern an der Börse gehörten auch die Titel von Texas Instruments (TI). Der weltgrößten Hersteller von Handy-Chips hatte zwar mit einer zuversichtlicheren Gewinnerwartung für das laufende Quartal überrascht und sich auch bei der Umsatzprognose an der oberen Spanne der bisherigen Vorhersage orientiert. Dennoch verloren die Papierer. Händler hatten ganz allgemein darauf verwiesen, dass die Anleger an der Börse nach den zuletzt kräftigen Kurszuwächsen bei Technologie-Werten verstärkt auch Gewinne mitnähmen. (apa) |