ATI: Mobility Radeon 7500
Veröffentlicht am: 26.08.2001 23:00:00

Mit dem Mobility Radeon 7500 kommen nun auch Notebooks in den Genuss von schneller 3D-Grafik mit erträglichem Stromverbrauch.

Zwar gibt es von NVIDIA schon den GeForce 2 Go-Grafikchip, der Notebooks in punkto 3D-Grafik unter die Arme greift, doch ist der Stromverbrauch mit 2,8 Watt vergleichsweise nicht gerade wenig. ATI bietet nun mit dem Mobility Radeon 7500 eine Alternative. Im Stromsparmodus soll der Grafikchip weniger als ein halbes Watt benötigen. Dies wird durch die neue "Powerplay-Technik" ermöglicht, die die Taktfrequenz runterfährt. Somit passt sich die Taktfrequenz der geforderten Rechenleistung an. Laut ATI soll auch bei der DVD-Wiedergabe die Akkulaufzeit um etwa 25 Prozent steigen. Wer der Regelung nicht traut kann jedoch auch selbst die Taktfrequenz einstellen.

Der Mobility Radeon 7500 unterstützt 128-bit DDR-Speicher (Double Data Rate) wobei er bis zu 64 MB verwalten kann. Der Chip selbst hat schon 32 MB integriert. Weiters verfügt er über die bekannten ATI-Technologien wie Hyper-Z, um Speicherbandbreite zu sparen, da nur Objekte berechnet werden die auch sichtbar sind, HydraVIsion für den Multi-Monitor-Betrieb, sowie ATIs Geometrie Engine 'Charisma Engine', der Rendering Engine Pixel Tapestry die für die eigentliche Berechnung und Darstellung verantwortlich sind.
Der Grafikchip verfügt auch integrierten TV-Out Encoder, einen TMDS-Transmitter (Transmission Minimized Differential Signaling) zum Anschluss von DVI-Displays. Die neue GPU (Graphics Processing Unit) soll im mobilen Bereich noch nie da gewesene Video-Features bieten. So z.B. die adaptive Per-Pixel De-interlacing Technologie, die die vertikale Auflösung erheblich steigert und somit Artefakte oder etwaiges zittern bei DVDs eliminiert.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/ati_mobility_radeon_7500.html)