Apple bricht beim Gewinn alle Rekorde Veröffentlicht am: 19.01.2007 11:05:59 Apple hat dank des Höhenflugs seiner Absatzzahlen für den iPod-Musikplayer und die Macintosh-Rechner im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2006/2007 einen Rekord bei Gewinn und Umsatz verbucht. Damit hat Apple die Wall Street-Erwartungen weit in den Schatten gestellt. Das Unternehmen profitierte von einem glänzenden Weihnachtsgeschäft. Apple verdiente in dem am 30. Dezember beendeten Dreimonatsabschnitt 1,0 Mrd. Dollar (775 Mio Euro) oder rund 78 Prozent mehr als in der entsprechenden Vorjahreszeit. Dies teilte Apple mit Sitz in Cupertino (Kalifornien) mit. Der Gewinn pro Aktie erreichte 1,14 (Vorjahr: 0,65) Dollar. Der Quartalsumsatz erhöhte sich um 24,5 Prozent auf 7,1 Mrd. Dollar. Apple verbuchte 42 Prozent des Gesamtumsatzes im Ausland. 3,4 Mrd. Dollar durch iPod-Verkäufe Apple steigerte den iPod-Verkauf um 50 Prozent auf 21,07 Mio. Stück. Apple setzte allein mit seinen iPods 3,4 Mrd. Dollar um. Sie brachten damit fast die Hälfte des Gesamtumsatzes. Insgesamt verkaufte Apple damit in fünf Jahren 88,7 Mio. iPods, wie Europachef Pascal Cagni sagte. Apple konnte sich über den starken iPod-Absatz umso mehr freuen, da in den USA Microsofts Player Zune in den Handel kam, der zuvor als ernsthafter Konkurrent gesehen wurde. Marktforschern zufolge hatte der iPod im Dezember einen US-Marktanteil von 72 Prozent. In Deutschland waren es Cagni zufolge nach einem deutlichen Anstieg 25 Prozent. Zugleich rechnet Apple für das laufende Vierteljahr angesichts des sehr starken Weihnachtsgeschäfts mit einem stärkeren Absatzrückgang von Quartal zu Quartal als vor einem Jahr. Die Macintosh-Auslieferungen erhöhten sich um 28 Prozent auf 1,6 Mio. Computer. Ihr Umsatz stieg um 40 Prozent auf 2,4 Mrd. Dollar. Apple legte beim Laptop-Absatz um 65 Prozent und mit seinen Desktop-Macs nur um vier Prozent zu. Die Notebooks machen 60 Prozent der Mac-Verkäufe aus. Apple hatte im heimischen Markt seinen Marktanteil im vierten Quartal 2006 nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC deutlich auf 4,7 Prozent erhöht gegenüber 3,6 Prozent in der entsprechenden Vorjahreszeit. Apple verbuchte auch in seinen Einzelhandelsgeschäften, seinem iTunes-Onlineshop und in anderen Bereichen hohe Zuwachsraten. Apple hatte die Umsatz- und Gewinnerwartungen der Wall Street im ersten Quartal weit übertroffen. Die Analysten waren von 78 Cent Gewinn je Aktie und von einem Quartalsumsatz von rund 6,4 Mrd. Dollar ausgegangen. Apple-Finanzchef Peter Oppenheimer erklärte das starke Gewinnwachstum unter anderem mit günstigen Einkaufspreisen für Komponenten wie Displays oder Speicherchips. Starkes Produktjahr steht bevor Apple sieht sich allerdings behördlichen Untersuchungen wegen der Rückdatierung von Aktienoptionen gegenüber. Apple-Konzernchef Steve Jobs zeigte sich über den Umsatz von mehr als sieben Mrd. Dollar und den Rekordgewinn von einer Milliarde Dollar hoch erfreut. Er geht nach der gerade erfolgten Vorstellung des Handys iPhone - es handelt sich um eine Kombination von Mobiltelefon, Video-iPod und Internet-Kommunikationsgerät - sowie der geplanten Einführung der Settopbox Apple TV von einem starken neuen Produktjahr aus. Die Gesellschaft hatte vor wenigen Tagen von Apple Computer Inc. auf Apple Inc. umfirmiert, um der enormen Bedeutung des Unterhaltungselektronik-Geschäfts Rechnung zu tragen. Apple erwartet für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 4,8 bis 4,9 Mrd. Dollar und einem Gewinn von 54 bis 56 Cent je Aktie. Die Analysten rechneten mit allerdings höhere Umsatz- und Gewinnzahlen. Die Aktie startete in New York am Donnerstag mit einem Minus von 3,23 Prozent auf 91,88 Dollar. Der geschäftliche Apple-Höhenflug dürfte sich nach Ansicht von Branchenexperten mit den neuen iPhone- und Apple-TV-Produkten und der anhaltend starken Nachfrage nach den traditionellen Produkten und Dienstleistungen fortsetzen. (apa) |