

MUSIK
FM4 Bühne: The Mitchell Brothers
Support DJ Phekt (FM4) 20-21h
The Mitchell Brothers
stehen für einen extravaganten, innovativen Zugang zu Rap und
elektronischer Musik und spielen zum 5 jährigen Jubiläum des quartier21
auf der FM4 Bühne im Haupthof ihr erstes Konzert in Wien.
Bei Schlechtwetter in der MQ Ovalhalle
Ort: MQ Haupthof / FM4 Bühne
DJ und VJ Line-Up
18-04h
Mitglieder der Musikinstitutionen des quartier21 sowie Stars der lokalen Szene sorgen für abwechslungsreiche DJ Sets.
Ort: MQ Ovalhalle
PLAY.FM Lounge
16-20h
Open air PLAY.FM Lounge
Ort: MQ Haupthof 18h
Kinderträume – Vernissage Fotoausstellung von
Daniel
K. Gebhart Was die wichtigsten Köpfe der Wiener Clubszene aus sich
machen wollten. Die Clubszene aus der Sicht unschuldiger Kinderaugen
auf drei großen Prints in der neu gestalteten und räumlich erweiterten
PLAY.FM Lounge. Neben Fotoausstellungen und täglichen Live Radio Shows
jetzt auch mit Internet-Surfstations und einer Bibliothek.
20-24h
Radio Shows
Live DJ Sets, die über das Internet Portal von
PLAY.FM
gehört werden können Soundgallery by Paul Yang (Techno): 20-22h Can’t
Mix Won’t Mix by Chris Esycho und X&I (Detroit Techno Special):
22-24h
TONSPUR
10-22h
TONSPUR 21: ROBIN RIMBAUD AKA SCANNER [GB] – Klusterblock
In der grafisch von Esther Stocker gestalteten
Tonspur_passage präsentieren Klangkünstler ihre
speziell
auf diesen Raum abgestimmten Kompositionen. Robin Rimbaud, auch bekannt
als Scanner, zählt zu den international angesehensten britischen
Künstlern und war im Juli als Artist-in-Residence zu Gast in Wien.
Klusterblock, ein verspieltes Gemenge von Deutsch und Englisch, legt
die Verwendung der Stimme als Klangmauer
nahe, wobei subtile Spuren des Menschen zurückgelassen und die Mauern in Harmonien einer imaginären Natur eingebettet werden.
MODE
Arena21
19-20h und 22-23h
modequartier21: Modeschau
18-4h
Modelounge
boutique gegenalltag
13-22h
Late-night-Shopping: boutique gegenalltag zeigt
die aktuellen Kollektionen von dypol deductions
(AUT) und ulliKo (AUT) „d²= √ actrid+rNaT“
Hinter
der Theorie von „d²“ stehen die Linzer Designerinnen Astrid Hofstetter
und Renate Schuler, die mit ihren Modelabels actrid und rNaT das Label
als gemeinsame Trademark unter der Prämisse: „Die Ableitung des
Besonderen
aus dem Allgemeinen“ gegründet haben.
ulliKo steht für
Modedesign in klaren Linien und Formen mit der Fokussierung auf ein
vorherrschendes Farbthema. Der Name des Labels leitet sich von dem
seiner Gründerin Ulrike Kogelmüller ab.
COMBINAT
12-22h
Late-Nite-Shopping-Special mit Labsal für Leib und Seele
Freiraum
10-22h
Spirits: Showroom – Fashion Institute Vienna
Ein echter Hingucker: Die Modeschule der Stadt Wien in Schloss Hetzendorf zeigt 11 Kollektionen ihrer AbsolventInnen
2007.
MQ Point
10-22h
Late-Night-Shopping
Designer
des Monats: Habig Headwear und Jessica Joyce Die Herbst/Winter
Hutkollektion der österreichischen Designerin Barbara Habig ist eine
Neuinterpretation von zeitlosem sowie sportlichem Luxus, inspiriert von
den 20er Jahren „Charleston, Jazz, Bubikopf und rote Lippen“. Die
holländische Designerin Jessica Joyce präsentiert ihre Kollektion
„Lovebugs“, bei der Bilder von Flora und Fauna die Stoffmuster
beeinflussten.
Pen’s Bungalow
14-20h
SZALON de LUXE – Haarschneide-Special
Haarschneide
Crashkurs für AnfängerInnen: Bringen Sie Haare und Schere und lernen
Sie die Tricks. Anmeldung erforderlich: 0650/863 26 16 oder en@pensbungalow.at">pen@pensbungalow.at
DIGITALE KULTUR
Kunstverein Medienturm (Graz)
10-22h
Ulrike Lienbacher – Will (I)
In
den Arbeiten von Ulrike Lienbacher stellt der Körper als Träger einer
individuellen und soziokulturellen Geschichte ein zentrales Motiv dar.
Auch geht es um den Aspekt, dass hinter Dingen, die leicht und
natürlich wirken, große Anstrengung und Übung steckt – so eine Art
„Überlisten der Materie“, wie z.B. in dem Video Will (I), in dem der
Protagonist einen Hula Hoop-Reifen schwingt.
monochrom
18-22h
Sowjet-Unterzögersdorf – Meet & Greet
monochrom lädt zum großen Fotoshooting für den
zweiten
Teil des Adventure-Games „Sowjet-Unterzögersdorf“.
Sowjet-Unterzögersdorf ist die letzte existierende Teilrepublik der
UdSSR. HeldInnen der Arbeit, sei es in sowjetischer Uniform, im
Werktätigen-Overall oder in Camouflage-Tracht, werden für dieses
besondere Fotoshooting gebraucht, da die Geschichte einiger tapferer
BürgerInnen von Sowjet-Unterzögersdorf erzählt werden soll. Kostüme
gibt es auch vor Ort!
net culture lab
20-23h
net culture garden
Wo
läßt man nachdenken? Die hauseigenen Netzkulturlabors stellen ihre
Computer vor die Türe, und geben einen Einblick in die
Innovationsumgebung der „net culture
labs“. Über die Videobridge Dornbirn-Wien rockt die 5-Jahres-Party bis in’s „Ländle“.
Ort: MQ Haupthof
net.culture.space
10-22h
Digital Communities im net.culture.space
Telekom
Austria und Ars Electronica präsentieren im net.culture.space „Digital
Communities“. Gezeigt werden mehr als 50 Projekte, die vor Augen
führen, wie Menschen digitale Informationsnetze selbst in die Hand
nehmen
und für gesellschaftliche, politische und kulturelle Anliegen
nutzen. Lange vor dem Hype um Web 2.0 hat der Prix Ars Electronica die
Kategorie Digital Communities ins Leben gerufen – erster Gewinner war
übrigens ein Projekt namens „Wikipedia“.
QDK – Quartier für digitale Kultur
10-22h
Backtrack – Digital Culture
Die
Digitale Kultur war und ist in Wien immer eine vitale. Die Personen und
Orte haben oft gewechselt. Das quartier21 war und ist dabei einer der
Plätze an denen sich Geschichten, Projekte und Phasen der Digitalen
Kultur immer wieder manifestieren. Eine Videoinstallation nimmt den
5-jährigen Geburtstag des quartier21 zum
Anlass, diese Historie von den ProtagonistInnen erzählen zu lassen.
Ort: neben SUBOTRON shop 37
10-22h
paraflows Festival
Als jährlicher Fixpunkt zwischen Ars Electronica und
Steirischem
Herbst fungiert paraflows als Plattform für die junge, lokale Szene der
Digitalen Kunst und Kulturen sowie als Schnittstelle zu bereits
renommierten, auch internationalen Positionen der Medienkunst. UN_SPACE
lautet der Titel des diesjährigen paraflows-Festivals, das aus einer
Ausstellung im MAK-Gegenwartskunstdepot
Gefechtsturm Arenbergpark und dem Symposion
„Grenzflächen
des Meeres“ in den Barocken Suiten des MuseumQuartier besteht. Außerdem
wird paraflows mit einer Installation im Bereich des SRA/*.mqw-Aufgangs
das Festival präsentieren.
Ort: Barocke Suiten 24 , SRA 41
quintessenz
18-21h
The Flip Side of Life
Realtime-Daumenkino von mingo.tv + quintessenz
Ort: TONSPUR_passage 12
SUBOTRON shop
18-22h
Konsolen-Turnier „from PONG to PS3“
PONG, ARCADE (phoenix), ATARI 2600 (pacman),
SUPERNINTENDO (supermariokart), SONY PLAYSTATION 3 (super rub´a´dub)
Transforming Freedom
18-22h
Transforming Freedom – musique concrète des
aktuellen Wissens Die Webplattform von Transforming Freedom experimentiert
seit einem Jahr mit neuen Zugängen zur Digitalen
Kultur: hören, sehen, sich wundern, verstehen. Kurzpräsentation um 20h.
0>port / FS21
16-24h
Fünf Jahre / Fünf Filme
Anlässlich
des Geburtstages des quartier21 präsentiert die Videothek FS21 fünf
ausgesuchte Musicals. Die Themenbar von Taschenmacherin Helene Schröer
wird die entsprechenden Cocktails anbieten und Brigitte Oberauer bringt
ganz spezielle Weine zum Kosten und Feiern mit. Die Abhängzone dieser
an Sensationen nicht geizenden Geburtstagsparty.
Ars Electronica Animation Festival
20.30-22h
Ars Electronica gratuliert dem quartier21 und schenkt das Electronic Theatre
– ein Best-Off der rund 1500 beim diesjährigen Prix Ars Electronica
eingereichten Filme. Von 20.30 bis 22h werden auf einer 6 x 4,5 Meter
großen Leinwand Filme von kommerziellen Professionisten wie Künstlern
und Studierenden aus aller Welt gezeigt. Filme, die ihre Geschichte auf
höchst eigenständige wie medienadäquate Weise erzählen, die
Schlaglichter auf unsere Gesellschaft werfen und intelligent
unterhalten.
Ort: Hof 8 bei den Boule Bahnen
DESIGN
designforumMQ
10-22h
Gleich und doch verschieden – Gegenstände aus
dem „glokalen“ Alltag
Die Ausstellung zeigt das Binom zwischen globaler
Existenz und lokaler Lebenskultur anhand von 400
Gebrauchsobjekten
aus 15 Ländern: von Kanada bis Brasilien, von Marokko bis Sansibar, von
Indien bis Neuseeland. Anlässlich des Festes ist der Eintritt frei!
KULTUR- und FESTIVALBÜROS
Foyer MQ Ovalhalle
18-22h
Präsentation Kultur- und Festivalbüros:
AICA
Internationale Vereinigung der KunstkritikerInnen
Assitej Austria
Junges Theater Österreich
Cliptease
Agentur für Motion Graphics und TV Design
culture2culture
18-22h
Best of Tricky Women
EIKON
17-22h
Bücherflohmarkt und Heft-Release
EDUCULT
Ausstellungseröffnung ab 18 Uhr „Babam Bitola“
Fotografien aus dem Süden Mazedoniens von Fritz Niemann mit Musik und Weinverkostung
Fulbright Commission
18-22h
Empfang
für Fulbright Alumni von 18-22h und Screening des Dokumentarfilmes von
Georg Steinböck „Goodbye Schmidgasse 14“ (19 und 20h)
ImPulsTanz
Büro des Wiener Festivals für Zeitgenössischen Tanz
MKA
Archivierung, Theorienbildung und Vermittlung
von Medienkunst im Netz
Schlebrügge.Editor
Verlag für Kunst- und Künstlerbücher und Artists’ Review FAMA & FORTUNE BULLETIN
springerin
Hefte für Gegenwartskunst
Tonkünstler-Orchester
Niederösterreich Kartenbüro niederösterreich kultur
White Castle Games
Agentur für Spiele ind Infotainment
Wiener Taschenoper
Zeitgenössische Musik Theater Tanz Multimedia
5uper.net
Verein für Medien, Kunst und Technologie
Weitere Programmpunkte
Buchhandlung Prachner
ab 18h
Ein Abend für alle Sinne:
die
Ohren umschmeicheln Wohlklänge von Matthias Grieder (Zeitvertrieb),
Bücher dürfen angegriffen, Kunst geschaut werden. Und für den
Geschmackssinn wird auch noch etwas bereitgestellt.
Peter Fuchs Direct Marketing
10-22h
strange enough, ... ?
Visualisierung & Umsetzung „konzeptueller“ Räume – Performance und Ausstellung von Peter Fuchs
math.space
Forum für Schnittstelle Mathematik und Kultur
18-22h
Bilder-Show „Der Zahlen gigantische Schatten“
19-19.30h Präsentation „Von der Formel zur Form“
von Rudolf Taschner
The Stash beyond collectables
18-21h
quartier21 Race Challenge
presented by Martin Markeli
Ort: MQ Haupthof
PULS TV
Der lokale Wiener Sender berichtet
vom großen 5 Jahres Fest.
Artists-in-Residence
Open Studios
18-22h
AiR base
Veranstaltungsraum
des Artist-in-Residence Programms des quartier21. Wechselnde
Ausstellungen und Präsentationen der internationalen GastkünstlerInnen.
10-22h
A traveling man‘s wardrobe #2
GGrippo
steht für den in New York lebenden Künstler Gabriel Grippo. Der
gebürtige Argentinier studierte Kunst und Architektur, arbeitete einige
Jahre für amerikanische Modeunternehmen und ließ sich nach
Auslandsaufenthalten in London, Amsterdam und Paris, in New York
nieder, wo er als Künstler und Modedesigner arbeitet.
Mit der Installation „A traveling man’s wardrobe #2“ reflektiert er seine Erlebnisse und Erfahrungen
als „Fremdimplantat“ in Wien.