Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
WCM Mai 2007 Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserinnen, liebe Leser...
Schön langsam entpuppt sich die virtuelle Welt Second Life auch in der Wahrnehmung der Medien und all jener Firmen, die sich Großes erhofften, als das, was es in Wahrheit ist: eine völlig überbewertete Luftblase.Da war zunächst die Meldung über den tatsächlichen Umsatz des Unternehmens Linden Lab im Jahre 2006. Dieser war mit weniger als 11 Millionen Dollar deutlich geringer, als von vielen erwartet. Dazu passte, dass Philip Rosedale in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einräumen musste, dass sein Unternehmen erst im vierten Quartal des letzten Jahres erstmals die Gewinnzone erreichte.Er verwies aber wieder einmal auf die immensen Zuwachszahlen.
So lag die Zahl der Nutzer im Dezember noch bei 2,25 Millionen, bis Ende März hätte man diese aber bereits verdoppelt. Auch wenn Rosedale einräumte, dass sich derzeit lediglich zehn Prozent der angemeldeten User tatsächlich auch regelmäßig in der virtuellen Welt seines Unternehmens aufhalten sieht er das Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Noch in diesem Jahr soll die magische Zahl von 100.000 gleichzeitigen Nutzern erreicht werden. Aber auch das ist noch nicht das Ziel, das Rosedale vor Augen hat. In einem Interview mit Fanity Fair ging er soweit zu behaupten, Second Life würde irgendwann so groß wie das Internet werden – was auch immer das heißen soll. Er rechne mit mehr als 1,5 Milliarden Usern.Nun, die Wirklichkeit sieht – wie wir inzwischen wissen – ganz anders aus.Die meisten Anwender melden sich an – weil irgendwas muss ja dran sein – wandern ein wenig durch die zum Großteil leere virtuelle Welt und lassen es dann wieder.
In Wahrheit gibt es wenig, was den Durchschnittsmenschen in Second Life wirklich fesseln könnte. Denn noch immer sind die beliebtesten Plätze in Second Life Sexclubs, Nacktstrände und virtuelle Fetisch und Swinger-Clubs. Allerdings sollte man – wie im wahren Leben – sehr vorsichtig sein, mit wem man dort dann virtuell intim wird. Denn nach einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens comScore sind die überwiegende Mehrheit der Nutzer von Second Life männlich. Tja, da könnte es für so manchen ein böses Erwachen geben ;)
Michael Holzinger (mike@wcm.at)




